So sind wir strukturiert
Die ERIG besteht aus allen Mitgliedern, die sich je nach Interessen in unterschiedlichen Arbeitsgruppen (AG) zusammenfinden, um die gemeinsamen Projekte durchzuführen. Die Aufgabenbereiche sind hier aufgelistet:
AG Experimentalraketen
- Konstruktion und Fertigung von Experimentalraketen
- Planung und Durchführung der Starts
- Entwicklung neuer Antriebe
- Gestaltung von Experimenten
- Untersuchung und Auswertung der Experimente
AG Höhenforschung
- Planung und Entwicklung von Kleinsatelliten / CubeSats
- Start und Betrieb der Satelliten
- Betrieb einer eigenen Bodenstation zur Verfolgung von Satelliten
- Entwicklung und Starts von Ballonsystemen
- Entwicklung von Höhenforschungsexperimenten
- Planung und Bau eines Marsroverdemonstrators
AG Presse und Öffentlichkeit
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Koordination von Veranstaltungen
Ämter
Zur Verwaltung und Organisation sind jedoch weitere Ämter notwendig, die im Vorstand zusammengefasst sind:
Sprecher
- Vertreter der ERIG
- Koordination aller AGs
Schriftführer
- Verwaltung der ERIG
- Führung des Archivs
Kassenwart
AG-Leiter
- Koordination der Tätigkeiten innerhalb der jeweiligen Arbeitsgruppen
- Projektmanagement