Material Analysis of Resin Testing in Null-Gravity Interactions

Ein Teil der Mitglieder der ERIG e.V. beschäftigen sich derzeit mit der Entwicklung des Experiments MARTINI. Mit diesem nehmen die Studierenden an dem REXUS/BEXUS-Programm von DLR, ZARM, SSC, SNSA und ESA teil. Das REXUS/BEXUS- Programm ermöglicht es Studierenden eine wissenschaftliche Nutzlast an Bord einer Höhenforschungsrakete ins Weltall zu transportieren. Dafür stehen ihnen die finanzielle Unterstützung sowie wissenschaftliche Expertise von DLR, ZARM, SSC, SNSA und ESA zur Verfügung. Während des Flugs befinden sich die Experimente an Bord der Rakete zeitweise in Mikrogravitation, was für wissenschaftliche Experimente interessant ist, um den Einfluss der Gravitation auf bestimmte Prozesse zu untersuchen. In den vergangenen Jahren hat die ERIG e.V. bereits dreimal erfolgreich am REXUS/BEXUS- Programm teilgenommen.

Bei dem aktuellen REXUS-Experiment der ERIG handelt es sich um MARTINI. MARTINI steht für Material Analysis of Resin Testing in Null-Gravity Interactions und beschäftigt sich mit dem Vermischen und Aushärten von Resinen. Das Ziel des Experiments besteht in der Untersuchung des Einflusses der Gewichtskraft auf die Vermischung und die Viskosität der Resine.
MARTINI in den Medien
Im Rahmen von MARTINI soll intensive Öffentlichkeit über verschiedene Kanäle durchgeführt werden. Hierzu sollen neben Beiträgen in den sozialen Medien der ERIG auch Zeitungsartikel und Videos entstehen. Diese werden zu gegebener Zeit hier verlinkt.