STERN 2

STudentische Experimental-RaketeN II

Das Kampagne Studentische Experimental-Raketen II (STERN II) ist eine Kampagne des DLR welche Vereinen ermöglicht, Experimentalraketen zu entwickeln und auf dem Startplatz Esrange in Nordschweden zu starten. Es ist der Nachfolger des Leonis I-Projekts aus dem ursprünglichem STERN-Programm (siehe STERN 1).

Die Arbeitsgruppe Experimentalraketen nahm an der Kampagne STERN II unter dem gleichnamigen Projekttitel zum zweiten Mal teil und baute die Hybridrakete Schwerdtlein, ausgestattet mit dem selbst entwickelten Hybridtriebwerk HYDRA 4X und dem selbst entwickelten Rocketman-Fallschirm (siehe EPEX).

Ebenfalls in der Entwicklung unter der Kampagne STERN 2 war der Feststoff-Prototyp Mimas.

Experimentalrakete Schwerdtlein

(Dieser Teil unserer Webseite ist noch unter Bearbeitung.)

Experimentalrakete Mimas

Faust, die Rakete aus dem Vorgängerprogramm STERN I, überlebte leider den Flug aufgrund eines Versagens des Bergungssystems nicht. Um dieses Problem mit Schwerdtlein zu vermeiden, wurden die Lasten auf dem Fallschirmseil neu berechnet. Allerdings sollte vorher der Rocketman-Fallschirm zusammen mit dem Bergungssystem erst validiert werden.

Mimas war eine kleine Testrakete, mit genau diesem Zweck. Sie war in großen Stellen identisch zu Faust, war allerdings erheblich kürzer, ausgestattet mit einem Aerotech-Feststoffmotor (für den Flug in Deutschland) und einer anderen Farbpalette (welche sehr ähnlich zur später gebauten Rakete Phoebe MK1 ist).

Mimas flog erfolgreich im November 2019.

HYDRA 4X

HYDRA 4X war die Weiterentwicklung des während STERN I erprobten Triebwerks HYDRA 3X.

Aufgrund von Problemen mit dem Triebwerk wenige Wochen vor dem Start musste leider auf den Backup-Feststoffmotor gewechselt werden, sodass Schwerdtlein letztendlich als Feststoffrakete in Schweden startete.

(Dieser Teil unserer Webseite ist noch unter Bearbeitung.)

Start auf Esrange