Die AG Experimentalraketen hat seit seiner Gründung an zahlreichen Programmen und Projekten gearbeitet.
Verfolgt wird typischerweise stets ein aktives Programm, bestehend aus mehreren Projekten. Typischerweise ein Fahrzeugprojekt (verwaltet durch alle Systemgruppen) und ein Antriebsprojekt (verwaltet durch die SG Antriebe).
Folgend ist eine Auflistung aller Experimentalrakten-Programme der ERIG e.V. und der durch diese Programme hervorgebrachten Fahrzeuge und Antriebe.

Unity
Status: Aktiv
Im Rahmen von UNITY (Universal Iterative Hybrid Rocket) baut die ERIG e.V. eine modularen Raketenfamilie, welche sowohl mit Feststoff- als auch mit Hybridtriebwerken arbeitet.
Fahrzeuge und Antrieb:
- Phoebe (COTS Feststoff)
- Hyperion (HYDRA)

Stern 2
Status: Beendet (2020)
Im Rahmen von Stern 2 hat die ERIG e.V. eine Feststoffrakete auf der Esrange in Schweden gestartet.
Fahrzeuge und Antrieb:
- Schwertlein (HYDRA 4X)
- Schwertlein (COTS Feststoff)
- Mimas (COTS Feststoff)

EMF
Status: Beendet (2019)
Im Rahmen von EMF (Experimenteller Mittelflugkörper) hat die ERIG e.V. eine Feststoffrakete in Polen auf signifikante Höhe gestartet.
Fahrzeuge und Antrieb:
- Rhea (COTS Feststoff)

EKF
Status: Beendet (2018)
Im Rahmen von EKF (Experimenteller Kleinflugkörper) hat die ERIG e.V. eine zweistufige Feststoffrakete in Rohrsheim gestartet.
Fahrzeuge und Antrieb:
- EKF (2x COTS Feststoff)

EPEX
Status: Beendet (2017)
Im Rahmen von EPEX (Enceladus Parachute Experiment) hat die ERIG e.V. eine Reihe an Feststoffraketen in Polen gestartet, mit dem Ziel Krafteinwirkungen auf die selbst hergestellten „Rocketman“ Fallschirme zu untersuchen.
Fahrzeuge und Antrieb:
- Enceladus (COTS Feststoff)

Stern 1
Status: Beendet (2015)
Im Rahmen von Stern 1 hat die ERIG e.V. eine Hybridrakete auf der Esrange in Schweden gestartet.
Fahrzeuge und Antrieb:
- Faust 1 (HYDRA 3X)

Mephisto
Status: Beendet (ohne klares Ende)
Im Rahmen des Mephisto Programms hat die ERIG e.V. eine Reihe an Experimentalraketen entwickelt, welche verschiedene Antriebe nutzten und das Modularitätskonzept der ERIG voran treibten. (Unter anderem das selbst-entwickelte HYDRA Hybrid Triebwerk.)
Fahrzeuge und Antrieb:
- Mephisto (COTS Feststoff)
- Mephisto (HYDRA)
Ende individuelle Raketen / Beginn Programme

Valentin
Status: Beendet (2001)
Valentin wurde 2001 als Vorgänger für Mephisto entwickelt und testete verschiedene Technologien für das Mephisto Programm.
Fahrzeuge:
- Valentin (COTS Feststoff)
- Valentina (COTS Feststoff)

Morgenröte
Status: Beendet (2000)
Morgenröte war der Nachfolger von Brainstorm und die erste Rakete der ERIG e.V. die auf einen Wettbewerb und außerhalb Deutschlands startete.
Fahrzeuge:
- Morgenröte (COTS Feststoff)

Brainstorm
Status: Beendet (2000)
Brainstorm war die erste große Experimentalrakete der ERIG e.V.. Sie war zudem die erste modulare Rakete des Vereins.
Sie wurde 2000, also ein Jahr nach der Gründung des Vereins gebaut.
Fahrzeuge:
- Brainstorm (COTS Feststoff)